Wer ist Jonas Kähler?

Ich bin 30 Jahre alt, verheiratet, Vater von zwei Kindern und gebürtiger Schleswiger.

Aufgewachsen in der Hermann-Clausen-Straße, zur Schule gegangen an der Grundschule Nord und später an der Lornsenschule – Schleswig ist für mich einfach Zuhause.

Nach meinem Abitur 2014 habe ich ein duales Studium beim Land Schleswig-Holstein begonnen und anschließend im Innenministerium gearbeitet. Dort war ich in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig: im Bevölkerungsschutz, in der Landesplanung (Schwerpunkt Windkraft), in der Geschäftsstelle der Innenministerkonferenz – und über drei Jahre lang als Redenschreiber der Innenministerin. In den Krisenstäben zur Corona-Pandemie, dem Ukraine-Krieg und der Energiemangellage habe ich die Landesregierung unterstützt.

Seit 2023 arbeite ich in der Stadtplanung der Stadt Schleswig – direkt an den Themen, die unsere Stadt bewegen. Ich sehe, was funktioniert – und wo es besser gehen muss.

Nebenbei unterrichte ich Verwaltungsrecht an der Verwaltungsakademie Bordesholm und der Fachhochschule Altenholz.

Ich bin politisch aktiv, seit ich 14 bin. Jetzt will ich mehr Verantwortung übernehmen – als parteiunabhängiger Bürgermeister für Schleswig.

Denn ich glaube, dass unsere Stadt mehr kann.

„Hier bin ich aufgewachsen – hier will ich Zukunft bauen. Mit Mut, Wissen und Herz für Schleswig.“

Jonas Kähler

Meine Vision für Schleswig 2035

Icons-Flyer-JK-07
Bezahlbarer Wohnraum

Es gibt ausreichend bezahlbaren Wohnraum für 30.000 Schleswigerinnen und Schleswiger.

Icons-Flyer-JK-05
Wirtschaftsförderung

Neue Unternehmen haben sich angesiedelt und 3.000 neue Arbeitsplätze sind entstanden.

Icons-Flyer-JK-03
Klimaneutralität

Schleswig ist klimaneutral mit Energie aus Wind, Sonne und modernen Speichern.

Icons-Flyer-JK-04
Moderne Verwaltung

Die Stadtverwaltung ist die modernste Verwaltung Schleswig-Holsteins.

Icons-Flyer-JK-06
Schuldenfrei

Schleswig hat einen ausgeglichenen Haushalt und ist schuldenfrei.

Das Video-Update

Warum so viele Kommunen finanziell unter Druck stehen

Viele Diskussionen über Steuern, Entlastungen oder Konjunkturprogramme finden in Berlin oder Kiel statt – aber ihre Auswirkungen spüren am Ende oft vor allem die Kommunen.

Beschlüsse auf Bundes- oder Landesebene führen immer wieder dazu, dass Einnahmen wegfallen oder neue Aufgaben hinzukommen, ohne dass die nötigen Mittel bereitgestellt werden.

Kommunen sind aber diejenigen, die die wichtigste Infrastruktur vor Ort tragen: Straßen, Wege, Plätze, Kitas, Schulen, Sportanlagen, Daseinsvorsorge. Dafür bekommen sie jedoch nicht annähernd die Mittel, die sie eigentlich bräuchten – und genau deshalb stehen so viele Städte und Gemeinden finanziell unter Druck.

Als Bürgermeister ist es meine Aufgabe, das klar zu benennen und gegenüber Land und Bund deutlich zu machen, wo der Schuh drückt – und welche Unterstützung Schleswig braucht, damit wir weiterhin gute Schulen, sanierte Straßen, verlässliche Kitas und ein funktionsfähiges Schwimmbad haben.

Schleswig kann mehr. Zeit für Jonas Kähler.

Jonas-Final-Kampagne

Was ist Deine Vision?